Diese Verordnung legt die allgemeinen Bedingungen, Regeln und die Art des Verkaufs durch CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Zielona Góra über den Online-Shop feeby. pl (im Folgenden "Online-Shop" genannt) und legt die Regeln und Bedingungen für die Bereitstellung kostenloser elektronischer Dienstleistungen durch CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Zielona Góra fest.

§ 1 Begriffsbestimmungen

Geschäftstage - bedeutet Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.

Lieferung - bedeutet die tatsächliche Auslieferung der in der Bestellung angegebenen Waren an den Kunden durch den Verkäufer mittels des Transportunternehmens.

Spediteur - bedeutet ein Kurierunternehmen, das mit dem Verkäufer bei der Lieferung von Waren zusammenarbeitet.

Passwort - bezeichnet eine Folge von alphanumerischen Zeichen oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung im Online-Shop wählt, um den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.

Kunde - bezeichnet eine juristische Person, für die in Übereinstimmung mit den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

Verbraucher - bedeutet eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer eine Rechtshandlung vornimmt, die nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.

Kundenkonto - bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das vom Verkäufer nach der Registrierung des Kunden und dem Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen zur Verwaltung des Kundenkontos für ihn eingerichtet wird.

Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, die rechtsfähig ist und eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen professionellen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Reglement - bedeutet das vorliegende Reglement.

Registrierung - bezeichnet einen faktischen Akt, der auf die in der Geschäftsordnung festgelegte Art und Weise durchgeführt wird und für die Nutzung aller Funktionalitäten des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.

Verkäufer - bedeutet CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA, mit Sitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, NIP: 9291807679, REGON: 080303534, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000319417; E-Mail: [email protected], die auch Eigentümerin des Online-Shops ist, vertreten durch einen Kommanditisten: CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, mit Hauptsitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000289149 mit einem Stammkapital von 50.000 PLN, mit der NIP-Nummer: 9291782732, REGON-Nummer: 080201578. BDO-Nummer: 000033563.

Website des Onlineshops - bezeichnet die Websites, unter denen der Verkäufer den Onlineshop betreibt und die unter der Domain feeby.pl funktionieren.

Ware - bedeutet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Website des Online-Shops angeboten wird und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

Kaufvertrag - bezeichnet einen Warenverkaufsvertrag, der aus der Ferne, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird, einschließlich des über den Online-Shop geschlossenen Vertrags.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Art. 827, mit Änderungen).

Bestellung - bezeichnet die Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Menge der Waren angibt.

Partei - bedeutet den Kunden oder den Verkäufer.

Elektronisch - bedeutet eine Art der Leistungserbringung aus der Ferne, ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (aus der Ferne), unter Verwendung von Datenübertragungstechnologie auf individuellen Wunsch des Empfängers, gesendet und empfangen mittels elektronischer Verarbeitungsgeräte, einschließlich digitaler Kompression, und Datenspeicherung, die auf Wunsch des Kunden völlig individuell ist.

Verbraucherschutzgesetz - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine Person, für die gemäß den Verordnungen und gesetzlichen Vorschriften elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, die rechtsfähig ist und eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen professionellen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Reglement - bedeutet das vorliegende Reglement.

Registrierung - bezeichnet einen faktischen Akt, der auf die in der Geschäftsordnung festgelegte Art und Weise durchgeführt wird und für die Nutzung aller Funktionalitäten des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.

Verkäufer - bedeutet CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA, mit Sitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, NIP: 9291807679, REGON: 080303534, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000319417; E-Mail: [email protected], die auch Eigentümerin des Online-Shops ist, vertreten durch einen Kommanditisten: CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, mit Hauptsitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000289149 mit einem Stammkapital von 50.000 PLN, mit der NIP-Nummer: 9291782732, REGON-Nummer: 080201578. BDO-Nummer: 000033563.

Website des Onlineshops - bezeichnet die Websites, unter denen der Verkäufer den Onlineshop betreibt und die unter der Domain feeby.pl funktionieren.

Ware - bedeutet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Website des Online-Shops angeboten wird und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

Kaufvertrag - bezeichnet einen Warenverkaufsvertrag, der aus der Ferne, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird, einschließlich des über den Online-Shop geschlossenen Vertrags.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Art. 827, mit Änderungen).

Bestellung - bezeichnet die Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Menge der Waren angibt.

Partei - bedeutet den Kunden oder den Verkäufer.

Elektronisch - bedeutet eine Art der Leistungserbringung aus der Ferne, ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (aus der Ferne), unter Verwendung von Datenübertragungstechnologie auf individuellen Wunsch des Empfängers, gesendet und empfangen mittels elektronischer Verarbeitungsgeräte, einschließlich digitaler Kompression, und Datenspeicherung, die auf Wunsch des Kunden völlig individuell ist.

Verbraucherschutzgesetz - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine Person, für die gemäß den Verordnungen und gesetzlichen Vorschriften elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, die rechtsfähig ist und eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen professionellen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Reglement - bedeutet das vorliegende Reglement.

Registrierung - bezeichnet einen faktischen Akt, der auf die in der Geschäftsordnung festgelegte Art und Weise durchgeführt wird und für die Nutzung aller Funktionalitäten des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.

Verkäufer - bedeutet CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA, mit Sitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, NIP: 9291807679, REGON: 080303534, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000319417; E-Mail: [email protected], die auch Eigentümerin des Online-Shops ist, vertreten durch einen Kommanditisten: CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, mit Hauptsitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000289149 mit einem Stammkapital von 50.000 PLN, mit der NIP-Nummer: 9291782732, REGON-Nummer: 080201578. BDO-Nummer: 000033563.

Website des Onlineshops - bezeichnet die Websites, unter denen der Verkäufer den Onlineshop betreibt und die unter der Domain feeby.pl funktionieren.

Ware - bedeutet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Website des Online-Shops angeboten wird und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

Kaufvertrag - bezeichnet einen Warenverkaufsvertrag, der aus der Ferne, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird, einschließlich des über den Online-Shop geschlossenen Vertrags.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Art. 827, mit Änderungen).

Bestellung - bezeichnet die Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Menge der Waren angibt.

Partei - bedeutet den Kunden oder den Verkäufer.

Elektronisch - bedeutet eine Art der Leistungserbringung aus der Ferne, ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (aus der Ferne), unter Verwendung von Datenübertragungstechnologie auf individuellen Wunsch des Empfängers, gesendet und empfangen mittels elektronischer Verarbeitungsgeräte, einschließlich digitaler Kompression, und Datenspeicherung, die auf Wunsch des Kunden völlig individuell ist.

Verbraucherschutzgesetz - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine Person, für die gemäß den Verordnungen und gesetzlichen Vorschriften elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, die rechtsfähig ist und eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.

Unternehmer mit Verbraucherrechten - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Kaufvertrag ergibt, dass er keinen professionellen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Reglement - bedeutet das vorliegende Reglement.

Registrierung - bezeichnet einen faktischen Akt, der auf die in der Geschäftsordnung festgelegte Art und Weise durchgeführt wird und für die Nutzung aller Funktionalitäten des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.

Verkäufer - bedeutet CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA, mit Sitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, NIP: 9291807679, REGON: 080303534, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000319417; E-Mail: [email protected], die auch Eigentümerin des Online-Shops ist, vertreten durch einen Kommanditisten: CARO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, mit Hauptsitz in Zielona Góra (65-625), ul. Krośnieńska 12, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht in Zielona Góra, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000289149 mit einem Stammkapital von 50.000 PLN, mit der NIP-Nummer: 9291782732, REGON-Nummer: 080201578. BDO-Nummer: 000033563.

Website des Onlineshops - bezeichnet die Websites, unter denen der Verkäufer den Onlineshop betreibt und die unter der Domain feeby.pl funktionieren.

Ware - bedeutet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Website des Online-Shops angeboten wird und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

Kaufvertrag - bezeichnet einen Warenverkaufsvertrag, der aus der Ferne, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird, einschließlich des über den Online-Shop geschlossenen Vertrags.

Gesetz über die Rechte der Verbraucher - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Art. 827, mit Änderungen).

Bestellung - bezeichnet die Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Menge der Waren angibt.

Partei - bedeutet den Kunden oder den Verkäufer.

Elektronisch - bedeutet eine Art der Leistungserbringung aus der Ferne, ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (aus der Ferne), unter Verwendung von Datenübertragungstechnologie auf individuellen Wunsch des Empfängers, gesendet und empfangen mittels elektronischer Verarbeitungsgeräte, einschließlich digitaler Kompression, und Datenspeicherung, die auf Wunsch des Kunden völlig individuell ist.

Verbraucherschutzgesetz - bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, mit Änderungen).

Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Übergabe der Ware an den Kunden ein Sachmangel festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt nach einem Jahr, wobei diese Frist nicht vor der im ersten Satz genannten Frist enden darf. Während dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung wegen des Mangels der Ware geltend machen. Wenn der Kunde den Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt hat, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder für die Geltendmachung einer Preisminderung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Ersatz der Ware oder die Beseitigung des Mangels.

Alle Reklamationen, die sich auf die Ware oder die Erfüllung des Kaufvertrags beziehen, können schriftlich an die Adresse des Verkäufers eingereicht werden.

Innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Reklamation wird der Verkäufer die vom Kunden eingereichte Reklamation bezüglich der Ware oder der Erfüllung des Kaufvertrags bearbeiten.

Der Kunde kann beim Verkäufer eine Reklamation über die Nutzung der kostenlosen elektronischen Dienstleistungen des Verkäufers einreichen. Die Reklamation kann elektronisch eingereicht werden und an die E-Mail-Adresse [email protected] gesendet werden. In dem Beschwerdebericht sollte der Kunde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer wird die Beschwerden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen prüfen und dem Kunden eine Antwort zukommen lassen.

Der Verkäufer schließt die Haftung im Rahmen der Gewährleistung für Geschäftskunden aus.

Der Verkäufer nimmt keine außergerichtliche Streitbeilegung im Sinne des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten in Anspruch.

§ 8 Rücktritt vom Kaufvertrag

Der Kunde, der ein Verbraucher ist, und der Unternehmer mit Verbraucherrechten, der einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt in dem Moment, in dem der Kunde, der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten oder eine von ihnen angegebene andere Person als der Beförderer die Waren in Besitz nimmt. Der Verbraucher und der Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermitteln. Diese Erklärung kann schriftlich an die Adresse des Verkäufers, d.h. Caro Sp. z o.o. Sp. k. (Produktionsstätte), Szosa Bytomska 9A, (67-124) Nowe Miasteczko, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, d.h. [email protected], gerichtet werden. Die Erklärung kann auf einem Formular abgegeben werden, dessen Vorlage der Verkäufer auf der Website des Shops unter Widerrufsformular bereitgestellt hat. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Erklärung vor Ablauf dieser Frist abgesendet wird. Der Verbraucher und der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie eine Rücktrittserklärung über das auf der Website unter Elektronisches Rücktrittsformular verfügbare Formular abgeben. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, wenn die Erklärung vor Ablauf der Frist abgesendet wird. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher und dem Geschäftskunden mit Verbraucherrechten unverzüglich den Erhalt des über die Website übermittelten Formulars.

Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag wird dieser als nichtig betrachtet.

Wenn der Verbraucher oder der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, eine andere Art der Warenlieferung als die vom Verkäufer angebotene günstigste reguläre Lieferung gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher oder dem Geschäftskunden mit Verbraucherrechten entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.

Der Verbraucher oder der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten hat die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware an den Verkäufer.

Im Falle des Widerrufs trägt der Kunde, der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten ist, nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgeschickt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher und den Geschäftskunden mit Verbraucherrechten über die Rücksendekosten auf der Website des Shops.

Der Verbraucher und der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten sind für den Wertverlust der Ware verantwortlich, der sich aus der Nutzung der Ware ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderlich ist.

Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde, der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten ist, verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückzahlung zugestimmt, die für ihn nicht mit Kosten verbunden ist. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher oder der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Hat der Verbraucher oder der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten eine andere Art der Warenlieferung als die vom Verkäufer angebotene günstigste reguläre Lieferung gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher oder dem Geschäftskunden mit Verbraucherrechten entstandenen Mehrkosten zu erstatten.

Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher oder dem Geschäftskunden mit Verbraucherrechten alle von ihnen geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren an den Verbraucher oder den Geschäftskunden mit Verbraucherrechten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Erklärung des Verbrauchers oder des Geschäftskunden über den Widerruf des Kaufvertrags eingeht. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Verbraucher oder Geschäftskunden mit Verbraucherrechten erhaltenen Zahlungen verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Hat der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten bei Ausübung des Widerrufsrechts eine andere Art der Warenlieferung als die vom Verkäufer angebotene günstigste reguläre Lieferung gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher oder Geschäftskunden mit Verbraucherrechten entstandenen Mehrkosten zu erstatten.

Der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten muss die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurücksenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware an den Verkäufer.

Im Falle des Rücktritts trägt der Kunde, der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten ist, nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgeschickt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher und den Geschäftskunden mit Verbraucherrechten über die Rücksendekosten auf der Website des Shops.

Der Verbraucher und der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten sind für den Wertverlust der Ware verantwortlich, der sich aus der Nutzung der Ware ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderlich ist.

Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde, der Verbraucher oder Geschäftskunde mit Verbraucherrechten ist, verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückzahlung zugestimmt, die für ihn nicht mit Kosten verbunden ist. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher oder der Geschäftskunde mit Verbraucherrechten den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Das Widerrufsrecht besteht für den Verbraucher und den Unternehmer mit Verbraucherrechten nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Anfertigung nach Kundenspezifikation erforderlich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers oder Unternehmers zugeschnitten sind.

§ 9 Unentgeltliche Leistungen

Der Verkäufer stellt dem Kunden kostenlose elektronische Dienste zur Verfügung, wie z.B:

Kontakt-Formular;

Newsletter;

Kundenkonto;

Einstellen von Bewertungen.

Die in §9 Punkt 1 genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag angeboten.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, die Form, die Zeit und die Methode des Zugangs zu den ausgewählten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, was den Kunden in einer den Änderungen der Vorschriften entsprechenden Weise mitgeteilt wird.

Der Service "Kontaktformular" besteht darin, dem Verkäufer eine Nachricht über ein Formular auf der Website des Shops zu senden.

Der Austritt aus dem kostenlosen Service des Kontaktformulars kann jederzeit erfolgen, indem man aufhört, Anfragen an den Verkäufer zu senden.

Den Newsletter-Service kann jeder Kunde nutzen, der sich über das vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Anmeldeformular registriert und seine E-Mail-Adresse angegeben hat. Nach dem Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde einen Aktivierungslink per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse, um sein Abonnement des Newsletters zu bestätigen. Mit der Aktivierung des Links durch den Kunden kommt ein Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes auf elektronischem Wege zustande.

Der Newsletter-Service beinhaltet die Zusendung von elektronischen Nachrichten an die E-Mail-Adresse des Kunden, die Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen aus dem Angebot des Verkäufers enthalten. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden versandt, die ihn abonniert haben.

Jeder Newsletter, der an einen bestimmten Kunden geschickt wird, enthält Informationen über den Absender, ein ausgefülltes "Betreff"-Feld, das den Inhalt der Sendung angibt, sowie Informationen über die Möglichkeit und die Art und Weise, sich vom kostenlosen Newsletter-Service abzumelden.

Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er sich über den Link, der in jeder im Rahmen des Newsletter-Dienstes versandten E-Mail enthalten ist, vom Abonnement abmeldet oder indem er das entsprechende Kontrollkästchen im Kundenkonto deaktiviert.

Der Service des Kundenkontos steht nach der Registrierung zur Verfügung und wird in den Bestimmungen beschrieben; er ermöglicht dem Kunden den Zugang zu einem speziellen Panel auf der Website des Shops. Dieses Panel ermöglicht es dem Kunden, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie den Status der laufenden Bestellungen und den Verlauf der bereits ausgeführten Bestellungen zu verfolgen.

Ein Kunde, der sich registriert hat, kann beim Verkäufer die Löschung seines Kundenkontos beantragen, und im Falle eines solchen Antrags kann das Konto innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Antrags gelöscht werden.

Die Dienstleistung des Postings von Bewertungen ermöglicht es den Kunden des Verkäufers, die über ein Kundenkonto verfügen, individuelle und subjektive Meinungen über die Waren auf der Website des Geschäfts zu veröffentlichen.

Der Austritt aus dem Posting-Bewertungsdienst kann jederzeit erfolgen, indem die Veröffentlichung von Inhalten auf der Website des Shops eingestellt wird.

Der Verkäufer hat das Recht, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, z.B., durch die Durchführung von Werbemaßnahmen für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt; Aktivitäten, die in der Einstellung von Inhalten bestehen, die nichts mit der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zu tun haben; Aktivitäten, die in der Einstellung falscher oder irreführender Inhalte bestehen, sowie wenn der Kunde zum Nachteil anderer Kunden handelt, gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Verordnungen verstößt, und wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist, insbesondere: Verletzung der Sicherheit der Website des Stores oder andere Hackeraktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um die Probleme zu lösen, die die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten sind. Der Verkäufer wird den Kunden auf elektronischem Wege an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten informieren.

§ 10 Verantwortung des Kunden für eingestellte Inhalte

Durch das Einstellen und Teilen von Inhalten verbreitet der Kunde diese freiwillig. Die eingestellten Inhalte geben nicht die Meinung des Verkäufers wieder und sollten nicht mit dessen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden. Der Verkäufer ist kein Content-Provider, sondern lediglich ein Anbieter der dafür notwendigen Telekommunikationsmittel.

Der Kunde erklärt, dass:

Er ist berechtigt, Urheberrechte, gewerbliche Schutzrechte und verwandte Schutzrechte an Werken, gewerblichen Schutzrechten (z.B. Marken) und verwandten Schutzrechten, die den Inhalt ausmachen, zu nutzen;

Die Einstellung und Weitergabe von persönlichen Daten, Bildern und Informationen über Dritte im Rahmen der in §9 der Vorschriften genannten Dienste erfolgt rechtmäßig, freiwillig und mit Zustimmung der betreffenden Personen;

Sie erklären sich damit einverstanden, anderen Kunden und dem Verkäufer den Zugang zu den veröffentlichten Inhalten zu gestatten und den Verkäufer zu ermächtigen, diese gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Verordnung kostenlos zu nutzen;

Sie stimmen zu, Bearbeitungen von Werken im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vorzunehmen.

Der Kunde ist nicht berechtigt,:

Persönliche Daten Dritter zu veröffentlichen und das Bild Dritter im Rahmen der Nutzung der in §9 der Verordnung genannten Dienste zu verbreiten, ohne die erforderliche gesetzliche Erlaubnis oder Zustimmung des Dritten;

Inhalte mit werbendem oder verkaufsförderndem Charakter im Rahmen der Nutzung der in §9 der Bestimmungen genannten Dienste zu veröffentlichen.

Der Verkäufer ist für die von den Kunden eingestellten Inhalte verantwortlich, wenn er eine Mitteilung gemäß §11 der Bestimmungen erhält.

Es ist dem Kunden untersagt, im Rahmen der Nutzung der in §9 der AGB genannten Dienste Inhalte einzustellen, die insbesondere:

böswillig eingestellt werden, z.B. in der Absicht, die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;

Rechte Dritter verletzen, einschließlich der Rechte zum Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen oder Vertraulichkeitspflichten;

beleidigend sind oder eine Bedrohung für andere Personen darstellen, eine beleidigende Sprache enthalten (z. B. durch die Verwendung von Vulgärsprache oder Begriffen, die allgemein als beleidigend anerkannt sind);

den Interessen des Verkäufers zuwiderlaufen, wie z. B. Inhalte, die Werbematerial für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt darstellen, Inhalte, die in keinem Zusammenhang mit den Aktivitäten des Verkäufers stehen, falsche oder irreführende Inhalte;

anderweitig gegen die Bestimmungen des Reglements, die guten Sitten, die Bestimmungen des geltenden Rechts, die gesellschaftlichen Normen oder die Gepflogenheiten verstoßen.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle einer Benachrichtigung gemäß §11 der Verordnung die von den Kunden im Rahmen der Nutzung der in §9 der Verordnung genannten Dienste eingestellten Inhalte zu ändern oder zu löschen, insbesondere Inhalte, bei denen aufgrund von Meldungen Dritter oder zuständiger Behörden festgestellt wird, dass sie einen Verstoß gegen diese Verordnung oder geltendes Recht darstellen könnten. Der Verkäufer führt keine laufende Kontrolle der eingestellten Inhalte durch.

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer die von ihm auf der Website des Shops eingestellten Inhalte frei verwenden kann.

§ 11 Meldung von Drohungen oder Rechtsverletzungen

Ist der Kunde oder eine andere natürliche oder juristische Person der Ansicht, dass die auf der Website des Shops veröffentlichten Inhalte ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte, gute Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des lauteren Wettbewerbs, Know-how, gesetzlich geschützte oder auf einer Vereinbarung beruhende Geheimnisse verletzen, kann er den Verkäufer über die mögliche Verletzung informieren.

Der Verkäufer wird bei Bekanntwerden eines möglichen Verstoßes unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Inhalt, der die Ursache für den Verstoß ist, von der Website des Shops zu entfernen.

§ 12 Schutz personenbezogener Daten

1. Die Regeln für den Schutz personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie enthalten.

§ 13 Beendigung des Vertrags (ausgenommen Kaufverträge)

Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der Rechte, die die andere Partei vor der Beendigung des oben genannten Vertrags erworben hat, und der nachstehenden Bestimmungen.

Ein Kunde, der sich angemeldet hat, kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kündigen, indem er eine entsprechende Willenserklärung an den Verkäufer sendet, wobei er sich eines Fernkommunikationsmittels bedient, das es dem Verkäufer ermöglicht, von der Willenserklärung des Kunden Kenntnis zu nehmen.

Der Verkäufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch Übersendung einer entsprechenden Willenserklärung an den Kunden an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse kündigen.

§ 14 Schlussbestimmungen

Der Inhalt dieser AGB kann jederzeit durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Shops erfasst werden.

Im Falle von Streitigkeiten, die sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergeben, bemühen sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Angelegenheit. Für die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus diesen Bestimmungen ergeben, ist das polnische Recht anwendbar.

Der Verkäufer informiert den Kunden, der ein Verbraucher ist, über die Möglichkeit der Inanspruchnahme außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros oder auf den Websites der zur Bearbeitung von außergerichtlichen Beschwerden befugten Einrichtungen verfügbar. Zu diesen Einrichtungen können Verbraucher-Ombudsleute oder Woiwodschaftsinspektionen der Gewerbeaufsicht gehören, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar ist. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Plattform zur Online-Streitbeilegung unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zur Verfügung steht - es handelt sich um die Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Union (ODR-Plattform).

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Alle Bestellungen, die der Verkäufer vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen zur Ausführung annimmt, werden nach den zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden geltenden Bestimmungen ausgeführt. Die Änderung der Geschäftsordnung tritt innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. Der Verkäufer wird den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen über die Änderung der Bestimmungen per E-Mail informieren, die einen Link zum Text der geänderten Bestimmungen enthält. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Verordnungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer über diese Tatsache zu informieren, was zur Beendigung des Vertrags gemäß den Bestimmungen von §13 der Verordnungen führt.

Die Verträge mit dem Verkäufer werden in polnischer Sprache abgeschlossen.

Die Verordnung tritt am 30.03.2021 in Kraft.

  • Register

New Account Register
Already have an account?
Log in instead Or Reset password